'Bisschen Josef Winkler, bisschen Ted Liu, bisschen Asimov' : ein sentimentanalytischer Vergleich zwischen der Jury- und Laienkritik zum Ingeborg-Bachmann-Preis
- Author
- Gunther Martens (UGent) and Lore De Greve (UGent)
- Organization
- Project
- Abstract
- Im Rahmen unseres vom FWO-Flandern finanzierten Forschungsprojektes „Evaluation of literature by professional and layperson critics: A digital and literary sociological analysis of evaluative talk of literature through the prism of literary prizes (2007-2017)“ versuchen wir, anhand einer digitalen und literatursoziologischen Analyse die Bewertung der Literatur von professionellen KritikerInnen und von sogenannten social oder small critics zu vergleichen. Das konkrete Vorgehen möchten wir am Beispiel der online Twitter-Diskussion zum Ingeborg-Bachmann-Preis (2007-2019) illustrieren. Wir werden die Bewertungskriterien, die in diesen Tweets zum Ausdruck kommen, mithilfe einer detaillierten Aspect-based Sentiment Analysis identifizieren. Diese Methode ermöglicht uns, festzustellen, welche Meinungen über einen bestimmten ‚Aspekt‘ oder ein bestimmtes Thema geäußert werden, z.B. über die Motive im Text, den Autor, die Lesung, die Jurymitglieder, den Preis selbst usw. Da sich inzwischen jährlich mehr als 1000 TeilnehmerInnen an dieser Online-Debatte beteiligen, werten wir das Korpus anhand von Annotation und Text Mining (semi)automatisch aus. Projektseite: http://www.talklitmining.ugent.be.
- Keywords
- Digital Humanities, Literary Prizes, Aspect-Based Sentiment Analysis, Sentiment Mining, Ingeborg-Bachmann-Preis, Social Media, Twitter, Literature
Citation
Please use this url to cite or link to this publication: http://hdl.handle.net/1854/LU-8730946
- MLA
- Martens, Gunther, and Lore De Greve. “’Bisschen Josef Winkler, Bisschen Ted Liu, Bisschen Asimov’ : Ein Sentimentanalytischer Vergleich Zwischen Der Jury- Und Laienkritik Zum Ingeborg-Bachmann-Preis.” Netzliteraturwissenschaft : Was Wissen Wir? Wie Wissen Wir? Was Wollen Wir Wissen?, 2021.
- APA
- Martens, G., & De Greve, L. (2021). ’Bisschen Josef Winkler, bisschen Ted Liu, bisschen Asimov’ : ein sentimentanalytischer Vergleich zwischen der Jury- und Laienkritik zum Ingeborg-Bachmann-Preis. Netzliteraturwissenschaft : Was Wissen Wir? Wie Wissen Wir? Was Wollen Wir Wissen? Presented at the Netzliteraturwissenschaft: Was wissen wir? Wie wissen wir? Was wollen wir wissen? #NetzLW21 Konferenz im Rahmen der vDHd2021, Online.
- Chicago author-date
- Martens, Gunther, and Lore De Greve. 2021. “’Bisschen Josef Winkler, Bisschen Ted Liu, Bisschen Asimov’ : Ein Sentimentanalytischer Vergleich Zwischen Der Jury- Und Laienkritik Zum Ingeborg-Bachmann-Preis.” In Netzliteraturwissenschaft : Was Wissen Wir? Wie Wissen Wir? Was Wollen Wir Wissen?
- Chicago author-date (all authors)
- Martens, Gunther, and Lore De Greve. 2021. “’Bisschen Josef Winkler, Bisschen Ted Liu, Bisschen Asimov’ : Ein Sentimentanalytischer Vergleich Zwischen Der Jury- Und Laienkritik Zum Ingeborg-Bachmann-Preis.” In Netzliteraturwissenschaft : Was Wissen Wir? Wie Wissen Wir? Was Wollen Wir Wissen?
- Vancouver
- 1.Martens G, De Greve L. ’Bisschen Josef Winkler, bisschen Ted Liu, bisschen Asimov’ : ein sentimentanalytischer Vergleich zwischen der Jury- und Laienkritik zum Ingeborg-Bachmann-Preis. In: Netzliteraturwissenschaft : Was wissen wir? Wie wissen wir? Was wollen wir wissen? 2021.
- IEEE
- [1]G. Martens and L. De Greve, “’Bisschen Josef Winkler, bisschen Ted Liu, bisschen Asimov’ : ein sentimentanalytischer Vergleich zwischen der Jury- und Laienkritik zum Ingeborg-Bachmann-Preis,” in Netzliteraturwissenschaft : Was wissen wir? Wie wissen wir? Was wollen wir wissen?, Online, 2021.
@inproceedings{8730946, abstract = {{Im Rahmen unseres vom FWO-Flandern finanzierten Forschungsprojektes „Evaluation of literature by professional and layperson critics: A digital and literary sociological analysis of evaluative talk of literature through the prism of literary prizes (2007-2017)“ versuchen wir, anhand einer digitalen und literatursoziologischen Analyse die Bewertung der Literatur von professionellen KritikerInnen und von sogenannten social oder small critics zu vergleichen. Das konkrete Vorgehen möchten wir am Beispiel der online Twitter-Diskussion zum Ingeborg-Bachmann-Preis (2007-2019) illustrieren. Wir werden die Bewertungskriterien, die in diesen Tweets zum Ausdruck kommen, mithilfe einer detaillierten Aspect-based Sentiment Analysis identifizieren. Diese Methode ermöglicht uns, festzustellen, welche Meinungen über einen bestimmten ‚Aspekt‘ oder ein bestimmtes Thema geäußert werden, z.B. über die Motive im Text, den Autor, die Lesung, die Jurymitglieder, den Preis selbst usw. Da sich inzwischen jährlich mehr als 1000 TeilnehmerInnen an dieser Online-Debatte beteiligen, werten wir das Korpus anhand von Annotation und Text Mining (semi)automatisch aus. Projektseite: http://www.talklitmining.ugent.be.}}, author = {{Martens, Gunther and De Greve, Lore}}, booktitle = {{Netzliteraturwissenschaft : Was wissen wir? Wie wissen wir? Was wollen wir wissen?}}, keywords = {{Digital Humanities,Literary Prizes,Aspect-Based Sentiment Analysis,Sentiment Mining,Ingeborg-Bachmann-Preis,Social Media,Twitter,Literature}}, language = {{ger}}, location = {{Online}}, title = {{'Bisschen Josef Winkler, bisschen Ted Liu, bisschen Asimov' : ein sentimentanalytischer Vergleich zwischen der Jury- und Laienkritik zum Ingeborg-Bachmann-Preis}}, url = {{https://netzliteraturwissenschaft.net/}}, year = {{2021}}, }