Advanced search
1 file | 612.30 KB Add to list

Zum sogenannten Nominativus Absolutus im Lateinischen : Neue Auslegungen zu einem alten Problem = The so-called nominativus absolutus in latin : new interpretations of an old problem

(2017) SYMBOLAE OSLOENSES. 91(1). p.28-80
Author
Organization
Abstract
Der vorliegende Aufsatz ist dem Gebrauch des sog. Nominativus Absolutus im Latein gewidmet. Es handelt sich dabei um ein partizipiales Syntagma im Nominativ, dessen grammatikalisches Subjekt anders als das des übergeordneten Satzes ist (z.B. Fulg. myth. 3,8 quam arborem pater gladio percutiens, Adon exinde natus est). Obwohl diese Konstruktion in zahlreichen, v.a. das Substandard- und Spätlatein betreffenden Studien Erwähnung fand, ist sie seit fast hundert Jahren keiner analytischen Besprechung unterzogen worden. Unsere Untersuchung verfolgt zwei mit einander eng verknüpfte Ziele: (a) zum einen sollen die kennzeichnenden Merkmale des Syntagmas besprochen werden, unter besonderer Berücksichtigung von pragmatischen, semantischen und syntaktischen Aspekten; (b) zum anderen soll dessen Evolution in Diachronie dargelegt werden, wobei eine allmählich ausgeprägtere Unabhängigkeit gegenüber der übergeordneten Prädikation nachgewiesen werden soll.
Keywords
absolute constructions, anacoluthon, late and substandard Latin, Merovingian Latin, pragmatic, topic acceptability scale

Downloads

  • (...).pdf
    • full text
    • |
    • UGent only
    • |
    • PDF
    • |
    • 612.30 KB

Citation

Please use this url to cite or link to this publication:

MLA
Galdi, Giovanbattista. “Zum Sogenannten Nominativus Absolutus Im Lateinischen : Neue Auslegungen Zu Einem Alten Problem = The so-Called Nominativus Absolutus in Latin : New Interpretations of an Old Problem.” SYMBOLAE OSLOENSES, vol. 91, no. 1, 2017, pp. 28–80, doi:10.1080/00397679.2017.1405567.
APA
Galdi, G. (2017). Zum sogenannten Nominativus Absolutus im Lateinischen : Neue Auslegungen zu einem alten Problem = The so-called nominativus absolutus in latin : new interpretations of an old problem. SYMBOLAE OSLOENSES, 91(1), 28–80. https://doi.org/10.1080/00397679.2017.1405567
Chicago author-date
Galdi, Giovanbattista. 2017. “Zum Sogenannten Nominativus Absolutus Im Lateinischen : Neue Auslegungen Zu Einem Alten Problem = The so-Called Nominativus Absolutus in Latin : New Interpretations of an Old Problem.” SYMBOLAE OSLOENSES 91 (1): 28–80. https://doi.org/10.1080/00397679.2017.1405567.
Chicago author-date (all authors)
Galdi, Giovanbattista. 2017. “Zum Sogenannten Nominativus Absolutus Im Lateinischen : Neue Auslegungen Zu Einem Alten Problem = The so-Called Nominativus Absolutus in Latin : New Interpretations of an Old Problem.” SYMBOLAE OSLOENSES 91 (1): 28–80. doi:10.1080/00397679.2017.1405567.
Vancouver
1.
Galdi G. Zum sogenannten Nominativus Absolutus im Lateinischen : Neue Auslegungen zu einem alten Problem = The so-called nominativus absolutus in latin : new interpretations of an old problem. SYMBOLAE OSLOENSES. 2017;91(1):28–80.
IEEE
[1]
G. Galdi, “Zum sogenannten Nominativus Absolutus im Lateinischen : Neue Auslegungen zu einem alten Problem = The so-called nominativus absolutus in latin : new interpretations of an old problem,” SYMBOLAE OSLOENSES, vol. 91, no. 1, pp. 28–80, 2017.
@article{8543827,
  abstract     = {{Der vorliegende Aufsatz ist dem Gebrauch des sog. Nominativus Absolutus im Latein gewidmet. Es handelt sich dabei um ein partizipiales Syntagma im Nominativ, dessen grammatikalisches Subjekt anders als das des übergeordneten Satzes ist (z.B. Fulg. myth. 3,8 quam arborem pater gladio percutiens, Adon exinde natus est). Obwohl diese Konstruktion in zahlreichen, v.a. das Substandard- und Spätlatein betreffenden Studien Erwähnung fand, ist sie seit fast hundert Jahren keiner analytischen Besprechung unterzogen worden. Unsere Untersuchung verfolgt zwei mit einander eng verknüpfte Ziele: (a) zum einen sollen die kennzeichnenden Merkmale des Syntagmas besprochen werden, unter besonderer Berücksichtigung von pragmatischen, semantischen und syntaktischen Aspekten; (b) zum anderen soll  dessen Evolution in Diachronie dargelegt werden, wobei eine allmählich ausgeprägtere Unabhängigkeit gegenüber der übergeordneten Prädikation nachgewiesen werden soll.}},
  author       = {{Galdi, Giovanbattista}},
  issn         = {{0039-7679}},
  journal      = {{SYMBOLAE OSLOENSES}},
  keywords     = {{absolute constructions,anacoluthon,late and substandard Latin,Merovingian Latin,pragmatic,topic acceptability scale}},
  language     = {{ger}},
  number       = {{1}},
  pages        = {{28--80}},
  title        = {{Zum sogenannten Nominativus Absolutus im Lateinischen : Neue Auslegungen zu einem alten Problem = The so-called nominativus absolutus in latin : new interpretations of an old problem}},
  url          = {{http://doi.org/10.1080/00397679.2017.1405567}},
  volume       = {{91}},
  year         = {{2017}},
}

Altmetric
View in Altmetric
Web of Science
Times cited: